Posts mit dem Label Rezept werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rezept werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 29. März 2013

Ostern auf schottisch - leckere Rezepte aus Schottland

A' Chàisg sona - Frohe Ostern!

 


Osterschaf in Glencoe, Schottland - Quelle: Gero Bressel  / pixelio.de

Liebe Schottland-Freunde, Fans und Kunden,

der Winter hat uns immer noch fest im Griff und auch in Schottland ist diese Woche - so kurz vor Ostern - noch mal eine ordentliche Ladung Schnee runter gekommen. Aber sehen wir es positiv: So wird es wenigstens einfacher, die bunten Eier in ihren Verstecken zu finden. Wir nutzen mal wieder die Gelegenheit, zu unseren schottischen Freunden zu blicken und bringen ein wenig Erleuchtung über deren Osterbräuche und die beliebtesten Schlemmereien zum Fest.

Wie in so vielem anderen sind die Schotten uns Deutschen relativ ähnlich. Die christlichen Bräuche sind allerdings noch viel von keltischen Ursprüngen durchwachsen, was verständlich ist, wenn man die religiöse Entwicklung Schottlands betrachtet. Einer dieser Bräuche aus der keltischen Zeit sind die Osterfeuer, die überall auf den Hügeln der Highlands entzündet werden und auf das keltische Frühlingsfest Ostara zurückgeht.

keltisches Kreuz - Quelle: Johannes Becker  / pixelio.de


Maundy Thursday - Gründonnerstag

Im gälischen auch als "Là Brochain Mhòire" bekannt, wird der Gründonnerstag in Schottland als "day of the big porridge" begangen. An dem Tag wurden die königlichen Almosen unter den Armen verteilt. An der Westküste opferte man außerdem einen großen Topf Porridge dem Meer, um für eine reiche Seetang-Ernte zu bitten. Seetang - auch Kelp genannt - war damals das einzige Düngemittel, das sich die Farmer leisten konnten. Der königliche Brauch der Almosenspende ersetzte also den heidnischen Brauch der Opfergabe und bedeutete Wohlergehen für das Jahr.

Good Friday - Karfreitag

An Karfreitag - dem Good Friday - wird gebacken, traditionell Hot Cross Buns. Das sind kleine, süße Hefebrötchen mit Rosinen und einem Kreuz, dem Cross, das in den Teig gebacken wird.

Rezept Hot Cross Buns

Hot Cross Buns - Quelle: Jason Harvey, photoxpress.com

Rezept Simnel Cake

Simnel Cake - Quelle: just.peekin, photoxpress.com

Auf unserer Website www.leckeres-aus-schottland.de/rezepte.html gibt es beide Rezepte zum Ausdrucken als kostenlosen Download.

Easter Sunday - Ostersonntag

Ostersonntag gibt es traditionell den Sunday Roast, gefolgt von der "egg hunt", bei dem die Kinder hartgekochte, bunte Eier die Hände der Highlands herunterrollen lassen. Der Gewinner ist derjenigen, dessen Ei als erstes unversehrt am Fuße des Hangs ankommt. Auch dieser, ursprünglich heidnische Brauch, wurde im Zuge der Christianisierung in Schottland akzeptanzfähig gemacht, indem man ihm eine Geschichte mit österlich-christlichem Inhalt verpasst hat. Die Eier der Kinder symbolisieren demnach den Stein, der am Morgen der Auferstehen Christi von seinem Grab zur Seite gerollt worden war. Ja, da sieht man mal, wie erfindungsreich sich die Christen zeigten, um die sturen, heidnischen Schotten langsam aber sicher religiös zu wandeln. ;-)

Wer generell etwas über schottische Traditionen erfahren möchte, dem empfehlen wir einen Klick auf www.schottlandberater.de/schottland/traditionen.html.

So viel zu einem kleinen Einblick in die schottischen Ostertraditionen. Wir wünschen allen unseren Lesern ein wunderschönes Osterfest im Kreise der Lieben, mit guten Verstecken und leckeren Gaumenfreuden. Wenn Sie eines der Rezepte nachbacken, freuen wir uns auf ein paar Fotos und Feedback, wie es gemundet hat auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/aweetasteofscotland.

Ben Nevis zur Osterzeit - Quelle: Johannes Becker  / pixelio.de

Viele Grüße,
Franziska & Raymond
www.leckeres-aus-schottland.de

http://www.facebook.com/aweetasteofscotland/app_100265896690345
(Anmeldung für unseren Newsletter)

Montag, 21. Januar 2013

Die Haggis-Jagdsaison ist eröffnet!

Januar ist Haggis-Zeit! Yummy! 


Liebe Schottland-Freunde, Fans, Kunden und Leser!

Auch wenn es jetzt schon etwas spät ist, hoffen wir, dass Sie alle einen guten Start ins Neue Jahr hatten und die Feiertage zusammen mit Familie und Freunden entspannt genießen konnten. Natürlich auch mit den zahlreichen schottischen Delikatessen von uns, die Sie vor Weihnachten als Geschenke oder für sich selbst bestellt haben. Wir freuen uns sehr, dass unser neues Produktsortiment auf so viel Begeisterung stößt. Nicht nur bei unseren Online-Bestellern, sondern auch auf den Weihnachtsmärkten, die wir besucht haben. Noch einmal vielen Dank an alle, die bestellt haben oder uns auf den Märkten Gesellschaft geleistet haben. Ihr wisst, wer gemeint ist! ;-)

Raymond und Franziska vor dem A Wee Taste of Scotland Stand beim Weihnachtsmarkt in Glückstadt.

Wir waren in den letzten Wochen mal wieder in Schottland unterwegs und haben neben unserer Familie und Freunden auch einigen unserer Lieferanten einen Besuch abgestattet. Darüber wollen wir Ihnen in den nächsten Wochen in unserem Blog ausführlicher berichten. Erstmal müssen die 1000 Fotos gesichtet werden...

In unserem ersten Reisebericht dreht sich heute alles um den Haggis - rechtzeitig zur BURNS NIGHT am 25.01.13 rückt Schottlands Nationalgericht in unseren Fokus! Wem Haggis jetzt überhaupt nichts sagt, dem sei dieses kleine Video als Einführung empfohlen.


Wir haben eine Facebook-Fanseite und eine eigene Homepage für dieses liebenswerte, zottelige Highland-Tierchen eingerichtet. Denn wir finden, es muss aufgeräumt werden mit den Vorurteilen, die dieses - typisch schottische - Gericht umranken. Augen zu und durch für alle, die es noch nie probiert haben! Haggis-Liebhaber werden euch bestätigen, dass euch sonst kulinarisch so einiges entgeht. Besonders in Kombination mit eurem Lieblingswhisky oder einem kräftigen Wein lässt sich der reichhaltige Geschmack des Haggis am besten erleben. Und man kann ja auch nur urteilen, wenn man probiert hat, oder?!


www.scottish-haggis.de
www.facebook.com/SchottischerHaggis





 

Stahly´s Haggis - Familientradition seit 1923

Unser erster Ausflug führte uns zu unserem Haggis-Lieferanten Stahly Quality Foods nach Fife. Seit zwei Monaten bringen wir deren einzigartiges Produkt nach Deutschland und da es bereits so viele Fans gefunden hat, wollen wir Ihnen die Eigentümer einmal näher vorstellen.





Von Edinburgh aus, wo wir die Nacht bei Freunden verbracht haben, machten wir uns also auf den Weg in das Kingdom of Fife. Aufgrund des typisch-schottischen Wetters haben wir leider nicht angehalten, um ein Foto von der Forth Road Bridge zu machen, die über den Firth of Forth, ein Meeresarman der Ostküste Schottlands, führt. Bei ihrer Eröffnung im Jahr 1964 galt diese Brücke mit 2,5km Länge übrigens als die längste Brücke Europas. Ein beeindruckendes Bauwerk! Wer Fotos sehen möchte, sollte sie einfach mal googeln. 

Cheeky Ness und Franziska auf dem Weg nach Fife.
Bei Stahlys neuem Firmensitz angekommen, begrüßten uns Ken Stahly und seine Frau Fiona mit schönem schottischen Tee und Shortbread. Raymond und Ken erkannten direkt ihre gemeinsame musikalische Vorliebe für Pink Floyd. Von da an war eigentlich klar, dass die Chemie zwischen uns allen stimmte. Für beide Seiten wohl das Zeichen, dass man sich für den richtigen Partner entschieden hat, wenn es darum geht den echten schottischen Geschmack nach Deutschland, Österreich und die Schweiz zu bringen. 

Einer der Gründe, warum wir Stahly als unseren Lieferanten für Haggis ausgewählt haben, ist dass das Unternehmen bereits seit fast 100 Jahren in Familienbesitz ist. Angefangen hat alles im Jahr 1923 als Fred Stahly Senior zusammen mit seiner Frau sein erstes Fleischereigeschäft eröffnete. Dieses Geschäft wurde im Laufe der Jahre immer weiter ausgebaut und ist nun bereits in der dritten Generation.

Sie Stahly-Fleischerei im Laufe der Jahre
Bereits kurz nach der Eröffnung des ersten Geschäftes erlangte Stahly einen hervorragenden Ruf, weit über die Grenzen von Fife hinaus. Auf Food Shows und Messen präsentierte sich das Unternehmen und sogar Queen Mother und Princess Ann konnten sich von der Qualität der Erzeugnisse überzeugen. 

Wer mehr über die Tradition und Entwicklung von Stahly Haggis erfahren möchte, findet das auf unserer neuen Haggis-Website www.scottish-haggis.de.

Fred Stahly jnr. und die Queen Mother
Fred Stahly jnr. und Princess Anne
Hier ein paar Einblicke in die Lagerhalle für euch, von wo aus der Haggis in alle Welt verschickt wird. 

Frisch verpackter Scotch Haggis wartet auf seine Lieferung nach Deutschland.

Palettenweise leckerer Haggis, der in alle Welt verschifft wird.

Ken und Raymond auf dem Rundgang durch´s Lagerhaus.
Auf unserer neuen Facebook-Seite www.facebook.com/SchottischerHaggis verlosen wir noch bis zum 25.01.13 in Kooperation mit Stahly Quality Foods eines dieser Haggis-Kochbücher mit tollen Rezepten rund um Schottlands vielseitiges Nationalgericht. Die Rezepte stammen von anerkannten Sterneköchen in Schottland sowie von der Familie Stahly persönlich. Weitere Rezeptvorschläge finden Sie außerdem hier: http://www.leckeres-aus-schottland.de/rezepte.html. Wir wünschen viel Spaß beim Nachkochen!

In unserem nächsten Blog berichten wir dann von unserem Besuch bei Schottlands verrücktem Weinproduzenten Cairn O´Mohr. Da gab es wirklich einiges zu bestaunen... Wir freuen uns, Sie auch dann wieder als Leser begrüßen zu dürfen.


Tìoraidh ma-tha, slàinte mhor!

Franziska & Raymond